Antragsteller(in), der/die festgelegte Voraussetzungen erfüllt, die seine/ihre Teilnahme am Zertifizierungsverfahren erlauben
Zertifizierungsprozess
Alle Tätigkeiten, mit denen eine Zertifizierungsstelle nachweist, dass eine Person die festgelegten Kompetenzanforderungen erfüllt, eingeschlossen Antragstellung, Bewertung, Entscheidung über die Zertifizierung, Überwachung und Rezertifizierung sowie die Benutzung von Zertifikaten und Logos/Zeichen
Zertifizierungsprogramm
spezifische Zertifizierungsanforderungen bezogen auf beschriebene Personengruppen, für die die gleichen speziellen Normen und Regeln gelten und die gleichen Verfahren anzuwenden sind
Anforderung
Erfordernis oder Erwartung, das oder die festgelegt, üblicherweise vorausgesetzt oder verpflichtend ist
Kund(inn)enzufriedenheit
Wahrnehmung der bzw. des Kund(in)en zu dem Grad, in dem die Anforderungen der bzw. des Kund(in)en erfüllt worden sind
Zertifizierungssystem
Satz von Verfahren und Mittel für die Durchführung des Zertifizierungsverfahrens nach einem Zertifizierungsprogramm, welches zur Erteilung eines Kompetenzzertifikates führt, einschließlich der Aufrechterhaltung des Systems
Kompetenz
Dargelegte Fähigkeit, das Wissen und/oder die Fertigkeiten und, wenn zutreffend, persönliche Eigenschaften, anzuwenden, wie im Zertifizierungsprogramm gefordert
Beschwerde
Ersuchen – jedoch im anderen Sinne als Einspruch – einer Organisation oder Person um Korrekturmaßnahmen an eine Zertifizierungsstelle bezüglich der Tätigkeit dieser Stelle oder eines ihrer Kund(inn)en
Evaluierung
Prozess zum Bewerten der Erfüllung der Anforderungen des Zertifizierungsprogrammes durch eine Person, der zur Entscheidung zur Zertifizierung führt
Prüfung
Teil der Evaluierung, mit dem die Kompetenz eines/r Kanditat(in)en durch eine oder mehrere Möglichkeiten, zB schriftlich, mündlich, praktisch und beobachtend, festgestellt wird
Prüfer(in)
Person mit relevanten fachlichen und persönlichen Qualifikationen, die fähig ist, eine Prüfung durchzuführen und das Ergebnis zu beurteilen
Qualifikation
Darlegung der persönlichen Eigenschaften, Ausbildung, Schulung und/oder Arbeitserfahrung
ISO 17021
zertifizierte(r) Kund(in)e
Organisation, deren Managementsystem zertifiziert wurde
Unparteilichkeit
tatsächliche und empfundene Objektivität
ISO 19011
Audit
Systematischer, unabhängiger und dokumentierter Prozess zur Erlangung von Auditnachweisen und zu deren objektiver Auswertung um zu ermitteln, inwieweit Auditkriterien erfüllt sind
Auditprogramm
Satz von einem oder mehreren Audits, die für einen spezifischen Zeitraum geplant werden und auf einen spezifischen Zweck gerichtet sind
Auditkriterien
Satz von Vorgehensweisen, Verfahren oder Anforderungen
Auditnachweis
Aufzeichnungen, Tatsachenfeststellungen oder andere Informationen, die für die Auditkriterien zutreffen und verifizierbar sind
Auditfeststellung
Ergebnisse der Beurteilung der zusammengestellten Auditnachweise gegen Auditkriterien
Auditschlussfolgerung
Ergebnis eines Audits, welches das Auditteam nach Erwägung der Auditziele und aller Auditfeststellungen geliefert hat
Auditor
Person mit den dargelegten persönlichen Eigenschaften und der Kompetenz ein Audit durchzuführen
Auditplan
Beschreibung der Tätigkeiten und Vorkehrungen für ein Auditt
ISO 9000
Produkt
ist definiert als Ergebnis eines Prozesses
Prozess
ist definiert als Satz von in Wechselbeziehung oder Wechselwirkung stehender Tätigkeiten, der Eingaben in Ergebnisse umwandelt
Qualität
ist definiert als der Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt
Anforderung
ist definiert als Erfordernis oder Erwartung, das oder die festgelegt, üblicherweise vorausgesetzt oder verpflichtend ist
Kund(inn)enzufriedenheit
ist definiert als die Wahrnehmung der Kundin bzw. des Kunden zu dem Grad, in dem ihre/seine Anforderungen erfüllt worden sind
Fähigkeit
ist definiert als die Eignung einer Organisation, eines Systems oder eines Prozesses zum Realisieren eines Produktes, das die Anforderungen an dieses Produkt erfüllen wird
Kompetenz
ist definiert als die dargelegte Eignung, Wissen und Fertigkeiten anzuwenden
Kund(in)e
ist definiert als eine Organisation oder Person, die ein Produkt empfängt
Lieferant(in)
ist deifniert als eine Organisation oder Person, die ein Produkt bereitstellt
Verfahren
ist definiert als die festgelegte Art und Weise, eine Tätigkeit oder einen Prozess auszuführen
Konformität
ist definiert als die Erfüllung einer Anforderung
Fehler
ist definiert als die Nichterfüllung einer Anforderung
Vorbeugungsmaßnahme
ist definiert als die Maßnahme zur Beseitigung der Ursache eines möglichen Fehlers oder einer anderen möglichen unerwünschten Situation
Korrekturmaßnahme
ist definiert als die Maßnahme zur Beseitigung der Ursache eines erkannten Fehlers oder einer anderen erkannten unerwünschten Situation
Dokument
ist definiert als eine Information und ihr Trägermedium
Aufzeichnung
ist definiert als ein Dokument, das erreichte Ergebnisse angibt oder einen Nachweis ausgeführter Tätigkeiten bereitstellt
Prüfung
ist definiert als eine Konformitätsbewertung durch Beobachten und Beurteilen, begleitet – soweit zutreffend – durch Messen, Testen oder Vergleiche
Test
ist definiert als das Ermitteln (der Merkmalswerte) eines oder mehrerer Merkmale nach einem Verfahren
Verifizierung
ist definiert als die Bestätigung durch Bereitstellung eines objektiven Nachweises, dass festgelegte Anforderungen erfüllt worden sind
Validierung
ist definiert als die Bestätigung durch Bereitstellung eines objektiven Nachweises, dass die Anforderungen für einen spezifischen beabsichtigten Gebrauch oder eine spezifische beabsichtigte Anwendung erfüllt worden sind
Bewertung
ist definiert als die Tätigkeit zur Ermittlung der Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit der Betrachtungseinheit, festgelegte Ziele zu erreichen
Information
ist definiert als Daten mit Wert
EN 1090
Bauteilspezifikation
Dokument oder Dokumente, das/die alle für die Herstellung des Bauteils erforderlichen Angaben und techni-schen Anforderungen enthält/enthalten
Konstruktionsmaterialien
bei der Herstellung verwendete Materialien oder Produkte mit Eigenschaften, die in die Bemessung eingehen oder sonst mit der mechanischen Festigkeit und der Standsicherheit des Bauwerks oder Teilen hiervon und/oder mit deren Feuerwiderstand, Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit zusammenhängen
Entwurfsvorgaben
Dokumente, die alle für die Bemessung des Bauteils erforderlichen Angaben unter Berücksichtigung des Verwendungszwecks enthalten
Europäische Technische Spezifikationen
Europäische Normen und Europäische Technische Zulassungen für Bauprodukte
Bewertungsverfahren
Verfahren zur Überprüfung, dass die anzugebenden Leistungsmerkmale eines Bauteils den Sollwerten und allen geforderten Anforderungen entsprechen, und die zur Bewertung der Konformität von Merkmalen wie z. B. Materialeigenschaften, Geometrie und Tragfähigkeit angewendet werden
Tragfähigkeit
Wert oder mehrere Werte für die Lasten, die vom Bauteil getragen werden können. Die Werte beziehen sich entweder auf eine einzelne Belastungsart und -richtung oder auf mehrere Lasten, die in verschiedenen Richtungen wirken, sowie auf einen festgelegten Tragfähigkeitswiderstand nach EN 1990 und den maßgebenden Teilen von EN 1993, EN 1994 oder EN 1999. Für Bausätze bezieht sich die Tragfähigkeit auf vom Bausatz aufgenommene Lasten und Lastkombinationen, die für das Tragwerk bei der vorgesehenen Verwendung maßgebend sind.
Herstellung
diejenigen Arbeitsvorgänge, die zur Herstellung eines Bauteils erforderlich sind, die Folgendes umfassen können: Bearbeitung, Schweißen, mechanisches Verbinden, Zusammenbau, Prüfung und Dokumentation der angegebenen Leistungsmerkmale.
Tragfähigkeitsmerkmale
Eigenschaften eines Bauteils, die sich auf dessen Funktionsfähigkeit unter Last beziehen
tragende Bauteile
Bauteile zur Sicherstellung der mechanischen Festigkeit und Stabilität und/oder des Feuerwiderstandes unter Berücksichtigung von Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit. Tragende Bauteile können gegebenenfalls als solche direkt verwendet werden oder sind zum Einbau in ein Tragwerk vorgesehen
Bausatz
Satz aus tragenden Bauteilen, die auf der Baustelle zusammengesetzt und eingebaut werden
Schweißeignung
Eigenschaft eines Stahl- oder Aluminiumwerkstoffes, für den ein qualifiziertes Schweißverfahren entwickelt werden kann
Abkürzungen
WPK ... werkseigene Produktionskontrolle ITC ... Basisberechnung (initial type calculation) ITT ... Ersprüfung (initial type testing) MPCS ... durch den Hersteller erstellte Bauteilspezifikation (manufacturer provided component specification) NDP ... national zu bestimmender Parameter (nationally determined parameter); dieser Begriff stammt aus den Eurocodes und bedeutet, dass eine nationale Festlegung zulässig ist CPD ... Bauproduktenrichtlinie (construction products directives) NPD ... Diese Bezeichnung wird verwendet, wenn keine Prüfung der betreffenden Eigenschaft erfolgt (no performance determined) PPCS ... durch den Auftraggeber erstellte Bauteilspezifikation (purchaser provided component specification) R, E, I, M ... auf die Prüfung des Brandschutzes bezogene Leistungsmerkmale, mit der Bedeutung der Buchstaben nach EN 13501-2